Du hast Schmerzen durch häufiges Zähneknirschen und Verspannungen in der Kiefermuskulatur?
Der RelaxBogen bietet dir eine sanfte, aber wirksame Therapie
Der RelaxBogen bietet dir eine effektive Kieferentspannung und Reduzierung von Muskelschmerzen durch häufiges Zähneknirschen und Craniomandibuläre Dysfunktion.
Unser Behandlungsansatz basiert auf praktischen Erfahrungen aus Physiotherapie und Zahnmedizin und sorgt für eine schnelle Verbesserung der schmerzhaften Symptome in der Kiefermuskulatur.
Durch das minimalistische und dezente Design lässt sich der RelaxBogen auch im Alltag gut tragen.
Die Materialien sind absolut hautverträglich und jedes Detail des Produkts ist darauf ausgerichtet, sich bestmöglich jeder individuellen Kopfform anpassen zu können.
Das in Deutschland gefertigte und patentierte Produkt wird mit höchster Präzision im Manufakturbetrieb hergestellt.

Die Anwendung des RelaxBogens bei Bruxismus, Zähneknirschen und Craniomandibulärer Dysfunktion
leicht und intuitiv
Die Nutzung des RelaxBogens ist völlig unkompliziert.
Die richtigen Auflagepunkte auf den Muskeln spürt man nach kurzer Eingewöhnungszeit intuitiv.
Wichtig ist dabei, dass das Verbindungsstück am Hinterkopf eng anliegt, damit das Produkt fest sitzt.
Durch den robusten Draht kann der Bogen jeder Kopfform individuell, durch leichtes Nachbiegen, angepasst werden.
Weder Batterien noch Strom sind nötig, so kannst du den RelaxBogen uneingeschränkt überall tragen.
Der RelaxBogen kann den ganzen Tag über getragen werden. Idealerweise über einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Stunden!
Wie der RelaxBogen richtig angelegt wird, zeigen die Grafiken unten, diese findest du auch in der Kurzanleitung und der Gebrauchsanleitung in deiner RelaxBogen-Box.
Wenn du Fragen zur Anwendung hast oder eine Beratung wünschst, dann kontaktiere uns gerne.
Schritt 1
Leg dir den RelaxBogen so um den Nacken, dass der längere Bogen oben und der kürzere Bogen unten platziert wird.
Schritt 2
Richte den oberen Bogen so aus, dass er im Bereich hinter den Schläfen aufliegt.
Schritt 3
Richte den unteren Bogen so aus, dass die Endstücke auf den Wangen aufliegen.
Schritt 4
Zum Ablegen ziehst du den RelaxBogen am Konnektor vom Hinterkopf ab.

Der RelaxBogen sitzt zu fest und/oder verursacht Kopfschmerzen?
Zieh die Endstücke leicht nach außen, bis der Druck angenehm ist.
Dein Bogen sitzt zu locker?
Bieg den Draht vorsichtig nach innen. Das kannst du ruhig mehrmals tun, bis du den gewünschten Abstand erreicht hast.
Weitere Tipps zum Anlegen des RelaxBogens zeigen dir diese Videos.